Ist es eine Kunstinstallation? Werden sie für den Transport von Erdgas genutzt? Das sind einige der typischen Fragen, die sich Berlin-Besucher stellen, wenn sie die bunten Außenrohre, die sich durch die gesamte Stadt ziehen sehen. Sie tauchen in die Landschaft der Stadt ein, nicht nur im modernen Prenzlauer Berg oder Kreuzberg, sondern schlängeln sich auch durch die historischen Sehenswürdigkeiten in Mitte. Viele halten es für moderne Kunst, aber die Erklärung für die Bedeutung der 60 km langen bunten Berliner Rohre ist eine andere.
Wansee, Mügelersee, Tegelersee - Berlin ist von mehreren Seen umgeben, und die Spree ist hier zu Hause. Das bedeutet, dass der Boden, auf dem Berlin gebaut ist, ziemlich sumpfig ist. Wenn man genauer nachforscht, stellt man fest, dass das Wort "Berlin" eigentlich von einem Wort aus dem urslawischen stammt, das wörtlich übersetzt "Sumpf" bedeutet. Da das Grundwasser in Berlin nur zwei Meter unter der Oberfläche der Stadt steht ist es unmöglich Tunnel zu graben, ohne dass die Gefahr besteht, die deutsche Hauptstadt zu überfluten.
Doch wie ist denn überhaupt möglich in so einem Grund ein U-Bahn Netz zu bauen?
Die Rohre, die Berlin umgeben dienen dazu, das Wasser aus dem Boden zu pumpen und zu den Kanälen zu transportieren. Das entwässert den Keller der Stadt und die städtischen Arbeiten werden erleichtert. Schon seit mehr als einem Jahrhundert ist eine Firma namens "Pollems" für das System verantwortlich.
Und wie sieht es dann mit den Farben der Röhre aus? Bernd Kempf, Geschäftsführer bei Pollems sagt, dass sie vor Jahren eine Psychologin gefragt haben, welche Farben sie für die Rohre wählen sollten. Sie schlug rosa und lila vor, vor allem weil das die Lieblingsfarben von Kindern sind.
Und um auch das letzte Rätsel der Röhre zu lösen, warum haben sie all diese Windungen und Kurven? Auch diese Antwort ist logisch zu beantworten. Wenn die Temperaturen unter 15 Grad fallen, kann das Material schrumpfen oder brechen. Das Vermeiden langer linearer Teile verhindert, dass die Rohre genau das tun.
Die Idee der gewundenen rosa Eisenrohre ist eines der Wahrzeichen Berlins und wird von anderen Städten in Europa kopiert, z.B. Warschau.